Wo war denn die Kartusche „stark verrostet“? Über die gesamte Innenfläche, am Gewinde oder nur punktuell irgendwo?
Beiträge von Vitello
-
-
noname2020 Jads hatte heute nacht ein ziemlich heftiges Video hochgeladen das ich fesehen habe. Wo er Joerg Sprave heftig angeht und ihm Betrug am Kunden unterstellt. Und mittlerweile wieder offline genommen.
Das Traurige ist eigentlich, dass zwischen dem nicht zu nennenden Hersteller und Jörg der Stab wohl gebrochen ist. Wenn die Meinung hier im Forum stimmt, sind dessen Produkte ja wirklich gut. Hätte die Geschichte einen anderen Verlauf genommen, wären diese vielleicht irgendwann mal offiziell über GoGun vertrieben worden. Dann hätte sich das Lizenz Problem erledigt gehabt und ob des Preises und der Qualität hätte das als Kleinserie bei Jörg sicher seine Käufer gefunden.
-
Die AEA-Waffen werden im Ausland offen angeboten, zum Beispiel in den USA und in den Niederlanden. Die Läufe haben dieselben Gewinde.
Dies Argument lässt sich aber dann genauso gegen Jabolo & co ins Feld führen: Deren Waffen sind im Ausland ebenso in offen verfügbar. In DE kann per Definition keine legale, offene Version (außer auf WBK) existieren. Dann sollte doch ein hier angebotener waffenspezifischer Schalldämpfer logisch folgend für 7,5J entsprechend der hier nur verfügbaren Versionen der Waffen zweckbestimmt sein.
-
Ein SD, der vom Hersteller bzw. Importeur für F-Waffen zweckbestimmt angeboten wird und auf diesen Waffen seine Funktion erfüllt, der ist frei verkäuflich und muss KEINE Kennzeichnung tragen. Aber ein Schalldämpfer, der für OFFENE Waffen bestimmt ist und der vom Anbieter auch explizit (in Videos) als besonders gut geeignet für offene Waffen beworben wird, der ist genauso erlaubnispflichtig wie die Waffe selbst.
Ich bin kein Jurist und vermutlich gerade deswegen verwirrt. Bei dem hier nicht mehr zu nennenden Anbieter werden ja Schalldämpfer explizit waffengebunden angeboten (Gewinde direkt auf die Zielwaffe gemünzt). Diese Waffen sind ausschließlich von GoGun in den Handel gebrachte, in Deutschland legale F-Waffen. Damit ist doch die Zweckbestimmung sachlogisch völlig zwingend - oder nicht? Ein Schalldämpfer, der explizit für eine nur in F existierende Waffe angeboten wird, muss sich doch mit dieser die Zweckbestimmung teilen.
Umgekehrt wird für die legalen F-Waffen von GoGun explizit in Bild und Schrift mit den Features in "offen" im Ausland geworben, ohne dass diese dadurch ihre Legalität in Deutschland einbüßen. Selbiges müsste dann doch auch für Werbevideos des nicht zu nennenden Anbieters gelten, oder?
Unabhängig davon ist natürlich die Frage, ob überhaupt die Lizenzen für den Handel mit Waffenteilen/-zubehör vorhanden sind. Allerdings erschließt sich mir die WBK-Pflicht anhand der bisher geführten Diskussion nicht. Wobei ich wie gesagt formaljuristisch keinerlei Ahnung habe, sondern nur die Logik der hier genannten Begründungen einzuschätzen versuche.
-
Wenn der Aufstand beginnt, unsere korrupten Führungseliten zu stürzen, werde ich auf jeden Fall trotzdem dorthin zurückkehren, damit der Herzog..oder "Duke" bei Englisch und andere, denen es lieber wäre, wenn die Engländer/inselaffen nicht in Deutschland wären, sich entspannen können.
Den Leuten hier im Forum werden aber von GoGun keine Waffen verkauft, oder?
Ich frage für einen Freund.
-
Und es ist recht teuer, wenn man auf 100m/300m+ 10 cm daneben liegt. Dann darf ein neues Chrony her.
Damit ist gemeint, dass das Chronometer im Zielpunkt stand und getroffen wurde, oder? Für die „PTB-relevante“ Absicherung benötigt man aber eine mündungsnahe Messung oder habe ich da etwas falsch verstanden?
-
Mein Eindruck war, dass es dem Threadersteller darum ging, dass sich zu keiner Zeit des Ladevorgangs ungewollt ein Schuss lösen kann. Da man offenbar erst sichern kann, wenn die Waffe gespannt ist, muss man also einen Handgriff mehr machen, um dies zu erreichen. Wenn einem diese „Sicherheit“ unwichtig ist, kann man selbstredend darauf verzichten.
Den Teil mit dem „Druck im Verschluss halten“ verstehe ich nicht.
-
Ich habe zwar noch keine MK2 hier, könnte mir aber vorstellen, mit folgendem Ablauf die Folgen eines sich lösenden Schusses zu minimieren:
- Waffe spannen ohne ein Magazin einzulegen
- Waffe sichern
- Kammerstengel erneut zurückziehen, um ein Magazin einzulegen
Eventuell lassen sich 2.) und 3.) je nach Geschick ausführen, während der Kammerstengel für 1.) noch zurückgezogen ist. Sollte sich zwischen 1.) und 2.) dann ein Schuss lösen, ist dieser immerhin ohne Projektil.
-
Ich würde raten, dass es ein Serienfehler ist. Die restlichen Tanks mit Regulator scheinen heute aus dem Shop genommen worden zu sein. Jedenfalls sind sie von jetzt auf gleich von knapp 40 auf „derzeit nicht verfügbar“ gesprungen.
-
Optisch finde ich das Manometer an den Ersatztanks auch nicht besonders Schick.
Bin ich der einzige, den es mehr stört, dass die (Ersatz-)Tanks nicht einheitlich schwarz sind, während das Manometer doch okay geht? Im Video von Jörg ist sein Standard-Tank vollständig schwarz, das sieht viel besser aus als diese "messingfarbenen" Teilstücke...
-
Wow, es wurden ja tatsächlich alle offenen Wünsche für die HP Max MK2 erfüllt: Sowohl "kleine" Karten für die Lagerung mit "Hollanddruck" als auch nachkaufbare Tanks mit Manometer sind nun verfügbar. Wie hat Jörg das bei der Revo 7 so schön genannt: "Feature complete".
Ich weiß nicht, ob weitere Wünsche zu unverschämt bzw. kaufmännisch sinnvoll sind, aber wenn es jetzt noch Karten mit 0,8 mm und/oder 0,7 mm gäbe, hätte man noch ein bisschen mehr Flexibilität einen "mittleren" Semi-Auto "Hollanddruck" einzustellen und gleichzeitig in DE die 7,5 J auszureizen aber nicht zu überschreiten.
-
Also bei 220 Bar geht Semi Auto noch, aber ein wenig "Sicherheitsabstand" ist empfehlenswert. 200 bar finde ich persönlich OK.
Gibt es aus Deinen Erfahrungen einen empfohlenen Weg (außer kartenlosen Leerschüssen), wie man das Plenum bzw. Plenum+angeschlossener Tank „korrekt“ drucklos macht? Die Frage dazu vor ca. 15 Seiten ist hier so ein bisschen in Vermutungen zerronnen…
-
Mein Fazit: Handpumpen sind out.
Ich habe vollsten Respekt vor den Holland-Powerusern, aber daneben gibt es imho auch noch andere Anwendungsfälle: Ich habe eine Dreamline und eine Viper, nutze nur den 7,5 J Modus und komme deshalb mit einer Kartuschenfüllung doch eine ganze Weile aus. Dazu freut es mich, dass die jeweils nur 230 Bar bzw. 250 Bar verlangen, was noch Handpumpen tauglich ist. Auch die HPMAX MK2 könnte damit noch befüllt werden. So sehr eine Sonic auch verlockend wäre, ist mir bei den nochmals deutlich höheren Drücken in den Waffen irgendwie mulmig zu Mute. Vermutlich ist das Zerstörungspotential einer Dreamline Kartusche auch schon hinreichend, aber das Problem wird ja immer größer, je höher die Drücke in den Behältern werden.
Meine Sorge geht eher dahin, ob man sich auf Dauer (also etliche Jahre und länger) eventuell genau so ein Sicherheitsrisiko einkauft, dass auf lange Zeit "zu feuchte" Luft so eine Kartusche von innen angreifen könnte und dann irgendwann eine Berstgefahr besteht.
Die Hill MK5 hat einen Feuchtigkeitsfilter im Ansaugbereich, aber wenn ich das richtig verstanden habe, scheint das ja deutlich weniger zu bringen als ein einem Kompressor nachgeschalteter "richtiger" Filter...
-
Mir ist es unangenehm, offtopic Beiträge zu posten, aber weil hier gerade über die Filter und Wasserabscheidung gesprochen wird: Wenn man „Handpumper“ ist und die Pumpe schon einen Filter hat (z. B. Hill MK4), sollte man dann trotzdem noch so einen Tuxing Filter dranhängen, damit die PCP Waffe langfristig keinen Schaden durch Restfeuchtigkeit nimmt?
-
Im Moment wird mit einer Auslieferung im Oktober gerechnet.
Bedeutet „Auslieferung“ hier auch „Bestellbarkeit“? In dem Status-Update-Video neulich wurde die Bestellbarkeit auf Ende Juli/Anfang August geschätzt. Gilt das noch oder braucht man vor September nicht mit einer Verfügbarkeit im Shop zu rechnen?
-
Wie kommst du darauf, dass die Waffe nicht mehr angeboten wird? Okay, momentan nicht verfügbar.
Naja, ich komme darauf, dass die Waffe nicht mehr angeboten wird, weil sie momentan nicht verfügbar ist.
Aber mal im Ernst: Ich hatte so ein bisschen die Verkäufe im Auge behalten und bis die anfänglichen 300 Exemplare verkauft waren, hat es doch ziemlich lange gedauert. Zwischen der Viper und der GK1 liegen da Welten. Seit dem ist die Waffe ab und zu nochmal mit ein oder zwei Exemplaren bestellbar gewesen und ansonsten eben nicht verfügbar, während z. B. eine 7,62er Dreamline durchgehend geordert werden kann. Dazu hat Jörg auch mal gesagt, dass er von dem Kaliber grundsätzlich nichts hält und demnächst die .30er kommt. Ich wäre überrascht, wenn die .22er nachbestellt würde, allerdings sind das lediglich meine persönlichen Vermutungen.
Wenn Du die Waffe eh erst nächstes Jahr brauchst, wirst Du dann ja ohnehin die .30er nehmen können.
-
Ich finde die Viper wegen des Handpumpen kompatiblen Drucks, des entnehmbaren Magazins und des coolen Spannvorgangs klasse, besitze zugegebenermaßen aber auch keine GK1.
Das Problem ist doch aber ein ganz anderes: Die Viper hat sich offensichtlich so schlecht verkauft, dass sie nun nicht mehr angeboten wird. Demnächst kommt aber wohl die .30 Kaliber Version.
-
Wir sind auf eine 0,9er Karte gegangen, da sind 90 bis 100 bar ok.
Kann man sagen, ob 90-100 Bar schon sicher für die Mechanik auf Dauer sind oder man dafür doch einen etwas höheren Druck nehmen sollte? An anderer Stelle wurde ja gesagt, dass bei zu niedrigem Druck und häufigerem Einsatz es zu Verschleiß bzw. Schäden kommen könnte.
-
7 neue Mitglieder sind beigetreten und wollten alles zur FX DL wissen 😇
Darf ich fragen, wie sich die Max Air bei 7,5J und 10m bei der Genauigkeit im Vergleich zur FX DL schlägt?
-
Unter der Schraube die Du meinst, sitzt noch eine größere Schraubkappe. An die kommt man nur ran, wenn der Schaft abgebaut wird.
Vielen Dank!
Wenn mir noch eine zweite Frage gestattet ist: Jörg hat mal geschrieben, dass man wohl auch statt des ganzen Schaftes nur die „Endkappe“ davon zum Tauschen der Feder entfernen könnte. Kannst Du dazu was sagen, ob oder wie das geht oder eventuell ein Bild posten? Ich hatte mal ein Video gesehen, wo gesagt wurde, dass Schaft entfernen zwar nur eine Schraube ist, aber das wieder anbringen etwas hakelig wegen der Positionierung sein soll.