Beiträge von Bleibatzen

    Ich meinte natürlich nicht 4mm Bohrlochdurchmesser sondern 4mm Tiefe, Durchmesser natürlich gleich wie das einzupressende Rundmaterial. Da hab ich mich ungenau ausgedrückt, sorry. ;)


    Und beim Einpressen zwischen den (Schon)Backen berührt doch keine Dichtfläche den Schraubstock? Die Backen drücken so wie ich das mir denke von der einen Seite auf die Unterseite des "Nadelfußes" und von der anderen Seite auf die Stirnfläche der Nadel, auf die auch der Hammer schlägt. Gerade ansetzen, ne leichte Fase ans Nadelende und dann langsam den Schraubstock zudrehen, bis die Nadel in den Fuß eingepresst ist. Vorher natürlich ein wenig Kleber ins Loch, da sollte ja minimal reichen.


    Korrekturen sind da natürlich nicht mehr möglich, das gefräste Loch muss genau mittig und lotrecht sitzen. Hab das Glück, da bei meinem Dad im Keller auf ne kleine Drehbank Zugriff zu haben... Mal sehen. Noch ist meine Nadel ja ganz.

    Habe ich mir auch direkt beim ersten Ansehen damals gedacht.

    Hat definitiv was - auch ohne Pfeile.

    Allerdings verriegelt das System in der gezeigten Variante ja nicht mehr - Man muss wohl penibel darauf achten, dass nach dem Repetieren der Kammerstängel bzw der Verschluss ganz nach vorne gezogen und auch dort gehalten wird. Sieht für mich nach ner potentiellen Quelle für Fehlbedienungen aus wenn es mal hektisch werden solle - oder hab ich da nen Denkfehler?

    Ich glaube die haben gerade besseres zu tun, als auch noch Anfragen nach Nadelmüll zu beantworten ;)

    Aber witzig wäre es ja - der Mensch, der die entsprechende Email dort lesen würde müsste vermutlich zweimal lesen was ich da will - denn ich denke es werden in der Regel eher Intakte statt Gebrochene angefragt ^^


    Wobei... einschicken musste man die ja nie wenn sie auf Garantie ersetzt wurden, zumindest ist mir da nichts bekannt - ob GoGun also wirklich Kaputte liegen hat?

    Ich denke eher nicht, zumindest nicht in Massen.

    Ich habe mir überlegt, so wie MiG mal zu versuchen, einer gebrochenen Nadel neues Leben einzuhauchen.

    Leider bzw. zum Glück ist meine noch intakt, und ich möchte sie ungern abbrechen, um was zum Basteln zu haben.


    Hat denn einer von euch vielleicht seine gebrochene Nadel noch nicht entsorgt und braucht sie nicht mehr?

    Und wenn ja, wäre der- oder diejenige eventuell bereit dazu, sie der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen? ^^


    Ich hab noch keine Ahnung ob und wie ich das hin bekomme, aber Versuch macht klug - 2 rechte Daumen sind auf jeden Fall vorhanden.

    Daher mal die Anfrage hier - denn ohne Nadelbruchteile wird das natürlich nichts.


    Falls sich jemand findet bekommen wir das mit dem Adressentausch und so schon irgendwie hin, wegwerf Email sei dank... ;)


    Danke schonmal im Voraus!


    Edit:

    DIe Dichtfläche sollte natürlich noch plan und intakt sein, sprich keine groben Riefen vom Rausziehen mit der Zange haben.

    Also falls das Teil in der Verschluss Schraube gesteckt ist.

    Ich hab den Spaß noch vor mir, bislang keine Zeit gehabt...

    Meine Empfehlung: 1000er oder 1200er Papier oder Vlies zum Abtragen und dann mit 2000er und 3000er drüber.

    Zum Schluss mit Autosol polieren und fertig ist der Lack.

    Da sollte aber auch Elsterglanz (universal) oder sonst ne Metallpolitur gehen - schau einfach, was im Baumarkt da ist. :thumbup:

    Gegenargument könnte sein, dass der Druck auf den Dichtflächenkonus umso höher ist, je kleiner die Kontaktfläche zwischen Pin und Konus ist - oder habe ich da nen Denkfehler und das stimmt nur bei dem Beispiel Elefantenfuß vs. Frau mit Stöckelschuhen?


    Ich jedenfalls stelle mir das so vor, dass der selbe Systemdruck auf ne kleinere Fläche verteilt das Ventil "dichter" drücken kann als wenn er auf ne größere Auflagefläche verteilt wird.

    Aber ich war in Physik auch immer ne Niete. :D


    Und wenn die Dichtflächen wirklich passgenau sind und keine Unebenheiten haben, sollte das ja eigentlich egal sein. Dicht ist dicht.


    Edit: Andre: Klingt logisch! :thumbup:

    Huhu! Ich würde gern die "silbernen" Teile, also quasi den Grundkörper, schwarz machen. Was ist Eurer Meinung nach die beste Technologie?

    Lackieren? Brünieren? Edding? Und was heißt das für bspw. das [F] und so?

    Egal was Du machst, lass die Beschriftung offen bzw sichtbar...denn das, was da drauf steht, muss da drauf stehen.

    Sonst ist das Ding meines Erachtens nach auch <7,5 Joule illegal.

    Der WPU-MythenThread : TeflonSpray im Lauf erhöht die Geschwindigkeit von Diabolos/LangzeitTest/


    Bei dem hier hat scheinbar Teflonspray bzw. Teflonfett funktioniert... :/


    Käme auf nen Versuch an. Der Lauf ist im Zweifelsfall ja schnell wieder gereinigt.


    Edit: Hier noch ein paar Meinungen dazu.... muss jeder selbst entscheiden.

    Luftgewehrlauf mit Teflonlösung reinigen und versiegeln sinnvoll ???? - Meisterschützen
    Hallo zusammen,ich habe beim letzten Teilerschießen nicht schlecht gestaunt als mein Kollege mit 20 Schuß immer 1 oder 2 Schuß mit kleinen Teilern unter 10…
    meisterschuetzen.org

    Meine Lieferung ist ebenfalls heute angekommen. :thumbup:


    Bestellt am 14.05.2022

    Versandankündigung am 05.01.2023

    Geliefert am 07.01.2023


    Es kam auch fast alles an bestelltem Zubehör mit, bis auf 2 Magazine und die Bottle Clamp.

    Auf der beigefügten Papierrechnung ist das Ganze als Teillieferung ausgewiesen... der Rest sollte also noch irgendwann hier eintrudeln.

    Dubios...


    Ich hatte schon bei Bestellung bezahlt, aber das sollte ja keinen Unterschied machen.


    Und ich habe ne Menge Zeug mit bestellt, hatte eigentlich damit gerechnet, dass sich die Bestellung mit Sicherheit aufgrund des Zubehörs weiter verzögert...


    Jetzt mal abwarten wann was ankommt. Vielleicht ja auch nur ne Teillieferung mit ner Pumpe oder so - da wurden ja schon einige vor mir auch teilbeliefert.

    Wird das irgendwie gekennzeichnet? Bei gogun steht der Status der (Komplett)Bestellung nun auf "Abgeschlossen" und "Versandt".


    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Klar kann auch mal ein Regulator defekt sein, ist ja schließlich ein mechanisches Teil. Aber eben weil es ein mechanisches Teil ist sollte es auch zu reparieren sein.


    Spontan fällt mir da ne möglicherweise hängende oder verklemmte Regulatorfeder ein oder Undichtigkeiten zwischen Regulatordüse (keine Ahnung wie das wirklich heißt) und der Nylonscheibe, die hinten an der Stellschraube dran hängt.

    Wie geschickt bist Du denn in solchen Dingen, eher 2 linke oder 2 rechte Daumen? Ich an Deiner Stelle würde den Regulator mal ausbauen und komplett zerlegen, Dichtflächen anschauen, Innereien prüfen. Nicht dass sich da einfach ein Stück irgendwas (Dreck, Span, Produktionsrückstand, whatever) irgendwo an ne Stelle gesetzt hat an der es nicht sein sollte.


    Versuch macht klug! :thumbup:

    Und dabei Bilder machen nicht vergessen - also falls Du es Dir zutraust, das anzugehen

    Das ist klar, groß Spiel haben darf da nichts, sonst hat man die nächste Baustelle 8o


    Aber wenn Entgraten/Polieren/Schmieren reicht umso besser - das kann wirklich jeder ohne was kaputt zu machen. :thumbup:


    In meinen Augen auch was, das man ruhig vorsorglich mal machen kann, auch wenn alles funktioniert wie es soll. Denn irgendwann setzt ja an jedem Metall eine leichte Korrosion ein, und je nachdem wie schmatzend die Passung ab Werk ist könnte das dann schon irgendwann reichen. Ist ja schnell gemacht, und das ohne großen Aufwand oder Kosten.

    Und nebenbei lernt man (und Frau) sein Sportgerät ein wenig besser kennen - in meinen Augen nie ein Fehler.

    Steht doch alles schon hier wie es geht...


    Punkt 1:

    Support anschreiben, Problem schildern und auf die neue Nadeldüse warten (wird ja scheinbar bei Brüchen nachgeliefert, dann sollte das auch hier der Fall sein - dauert halt ein wenig)


    Punkt 2:

    Vorhandene Nadeldüse für die Übergangszeit bzw. als späteren Ersatz bearbeiten, dass sie wieder läuft.


    --> Königsweg: Bei Connections zu jemandem mit ner Drehbank Hülse um ein paar Hundertstel mm abdrehen (lassen), alternativ mal bei Google nach ner Metallbude in der Nähe schauen... Wenn man da nett fragt macht das der Azubi für nen 5er in die Kaffeekasse mit Sicherheit.


    --> DIY: Nadel in die Bohrmaschine, Bohrmaschine in den Bohrständer und so die Hülse mit 1500er Schmirgelleinen (über was Hartes gespannt, z.B. ne Feile) minimal runterschleifen, entgraten, anschließend polieren. Nur eben aufpassen, dass man beim Schleifen plan auf der Hülse bleibt und keine Riefen rein schleift. Immer wieder ausspannen und probieren, ob sie schon passt... sollte kein Hexenwerk sein.


    Ich hab erst am 14.5. bestellt und kann mir das ganze daher erst nächstes Jahr live anschauen, aber nach allem was ich hier gelesen und gesehen habe sollte das so gehen.

    Nur Mut - mit der verklemmten Nadeldüse kannst Du ohnehin nichts anfangen - also ran an das Ding, mach es passend! :thumbup: