Beiträge von Jochen

    Heute habe ich für ein Forumsmitglied an einer Laufmantelverlängerung gearbeitet, als mir die Idee kam, dass man in die Verlängerung auch einen Schalldämpfer integrieren könnte!


    Gesagt, getan, ich habe den ganzen Tag daran getüftelt und einen ersten Prototypen gedruckt.


    Das könnte für diejenigen interessant sein, die eine andere Flasche montieren wollen.


    2. Es ist weniger schwer und weniger kopflastig.


    die Endkappe habe ich mit einer Schlüsselfläche versehen, man kann aber auch die orginale verwenden.

    Hi Luc1f3r,

    Genau das habe ich gesucht! Wie komme ich zu dem guten Stück?

    Kann ich das auch über dich beziehen (gedruckt) oder nur als stl in irgendeiner 3D-Druck Bibliothek? Ersteres wäre mir lieber ;) Deine Unkosten decke ich natürlich selbstverständlich!

    Vielen Dank vorab

    Hallo zusammen, ich habe leider von CAD und 3D-Druck keine Ahnung.

    Vielleicht gibt es aber jemanden, der mich unterstützen könnte?

    Und zwar bräuchte ich eine Verlängerung des Laufmantels für die HP Max1. Dort, wo der Schalldämpfer angeschraubt wird (M30.5x1), sollte eine Verlängerung hin (Länge einige cm, genaues Maß ermittle ich noch) und dann soll auf diese Verlängerung eben wieder der Schalldämpfer draufgeschraubt werden.

    So etwas lässt sich doch recht einfach 3D-drucken, oder?

    Es wäre also ein Rohr mit dem Durchmesser des Laufmantels und auf der einen Seite ein Innengewinde und auf der anderen ein Außengewinde, jeweils M30.5x1.

    Könnte mir da jemand bitte weiterhelfen?

    Ich käme vermutlich auch schon mit der CAD Skizze aus, da ich dann das gedruckte Teil online bestellen könnte.

    Wäre euch sehr dankbar! Entschädigung selbstverständlich.

    Vielen Dank und Grüße

    Jochen

    ich habe dieses teil aus Amerika bestellt. Extern regelbarer Regulator mit powerplenum. Lasst mich lügen, ich glaube 160cm3.

    Das Problem dabei, wenn der Regulator von außen einstellbar ist, ist es nicht erlaubt in Deutschland. Ich nutze das Teil als Tankvergrößerung. Mein originaler Regulator ist nach wie vor im Stutzen drin. Somit habe ich eine unveränderbare Drosselung auf 7,5j drin, und alles ist im grünen Bereich. Gekostet hats mich ca.200 inkl. Versand plus 46€ Steuern und Einführabgaben

    Hey, wo hast du den gekauft?

    Danke

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier stellt Bin die offene Megalodon vor.

    Interessant für Holländer: Man kann offenbar recht einfach zwischen verschiedenen Kalibern wechseln.

    Mir kommt das recht viel vor, vor allem da Du schreibst, dass ohne Regulator bei 200bar nur 140J erreicht werden.

    Das ist aus einer der damals zuerst veröffentlichten Testreihen hier im Forum für die offene HPM1.

    Waren damals Diabolos.


    Stimmt, die 130 bar 130 J waren vermutlich eher geschätzt, das sollte die Diskrepanz erklären.


    Danke euch!

    Hallo Joerg Sprave,

    Die HPMax 2 erreicht mit großer Karte und auf 130 bar aufgedrehtem Regulator ca. 130 J.

    Bei der HP Max 1 hingegen ist mit Exportdüse und maximal weit aufgedrehtem Regulator (grob 200 bar?) die maximal erreichbare Leistung nur ca. 90 Joule. Das liest man hier im Forum an verschiedenen Stellen. Zieht man hingegen den Regulator ganz, so werden bei ca. 200 bar ca. 140 J erreicht. Fazit: Der HP Max1 Regulator reduziert bei gegebenem Druck die erreichbare Leistung.


    Wie eingangs beschrieben scheint das für die HP Max 2 aber nicht der Fall zu sein, 130 bar, 130 Joule. Liegt das denn am Plenum der HPM2?


    Oder habe ich etwas falsch verstanden?

    Falls dem so ist, wäre das für mich ein ganz entscheidendes Kaufargument für die HPM2. Habe ich aber so noch nicht eindeutig gehört oder schlicht überlesen.


    Danke für die Aufklärung und Grüße

    Jochen

    und sonst halt auch möglichst „technisch/minimalistisch“ werden.

    Zudem wollte ich gerne etwas mehr Sexappeal haben.

    Wow! Mega! Das ist DIE geilste Challenger Bullpup, die ich bisher gesehen habe!

    Ich bin schon länger am Überlegen, so etwas ähnliches mit dem original Holzschaft zu machen... also diesen von Hand aufs minimale abzuspecken. Feile, Schleifpapier, ein gutes Auge, keine zwei linken Hände und final eine dunkle Beize oder schwarzen Lack.

    Viele Grüße

    Ich glaube, dass ich die kritische Stelle ausgemacht habe: Der Siege-Wurfarm steht nach oben etwas über den Plastik-Montageblock über, müsste so grob 1/2 cm sein.

    Hallo zusammen, ich habe eine zweite kritische Stelle gefunden. Jörg hat es bereits im großen Siege Video erklärt: Der Powerstroke ist bei der Siege ca. 0.5 Zoll länger, d.h. die Siege-Sehne liegt in Ruheposition um ca. 0.5 Zoll weiter vorn (in Richtung Spitze) als bei der Adder. Deswegen sind die Siege-Magazinpfeile übrigens auch um 0.5 Zoll länger als die Adder-Magazinpfeile. Die Adder-Magazinpfeile würden bei der Siege nicht auf der entspannten Sehne aufliegen, sondern dahinter auf die Führungsschiene fallen --> repetieren wäre nicht möglich, denn die Sehne muss beim Repetieren unter dem aufliegenden Pfeil durchgleiten.

    Man kann also Adder-Grundkörper, Adder-Magazin/Pfeile und Siege-Wurfarm nicht ohne weitere Maßnahmen kombinieren.

    Man müsste bei dieser Kombination die Siege-Sehne um 0.5 Zoll in Richtung Schloss ziehen, so dass die kürzeren Adder-Pfeile wieder auf der entspannten Sehne aufliegen... z.B. indem die Sehnenstopper auf dem Adder-Grundkörper um 0.5 Zoll in Richtung Schloss versetzt werden...

    Viele Grüße

    20240227_090518.jpg

    Ich glaube, dass ich die kritische Stelle ausgemacht habe: Der Siege-Wurfarm steht nach oben etwas über den Plastik-Montageblock über, müsste so grob 1/2 cm sein.

    Und die Adder-Führungsschiene hat vorne die seitlich herausstehenden Metall-Nasen, in welche das Magazin eingeklinkt wird. Es wird also vermutlich zur Kollision der Adder-Führungsschiene (bzw. der Magazin-Einklinkung) mit dem nach oben überstehenden Siege-Wurfarm kommen.

    Daher hat Jörg vermutlich auch die extra Führungsschiene mit ihren nach oben gebogenen Nasen fürs Siege-Magazin entwickelt...

    Könnte mir vielleicht ein Siege-Besitzer den im Foto markierten vertikalen Überstand genau ausmessen?

    Danke euch!

    Ja, das stimmt wohl. Aber die Adaption an die Adder ist ja naheliegend. Das scheinen keine allzu große Unterschiede zu sein.

    Mir ist gerade noch aufgefallen


    - dass der Siege Wurfarm mit 2 Bolzen gesichert wird, diese liegen leicht unterhalb des Sicherungsbolzens des Adder-Wurfarms, also auch das scheint integrierbar zu sein.

    - und der Siege-Korpus ist vorne etwas ausgeklinkt im Vergleich zur Adder.

    Moinsen

    Hallo zusammen,

    Hallo Gecko!

    Ich habe nur eine Adder, kann aber deinen Ausführungen komplett folgen.

    Da ich aber auch die Adder sehr zu schätzen gelernt habe, würde ich sie nicht hergeben wollen. Dennoch reizt mich die Siege...

    Ich bin ein Bastler, wie viele hier im Forum, und habe auch keine zwei linken Hände. Daher meine Idee: kann man sich nicht eine Kombi-Armbrust bauen, die beide Wurfarme verdaut? Ich weiß, dass diese Frage schon öfter gestellt wurde und dass die Antwort ist: Nein, geht nicht, sind zu unterschiedlich. Aber wo liegen denn wirklich die Unterschiede?

    - Sehnenstopper bei Siege auf Korpus

    - andere Führungsschiene bei Siege (für dreifiedrige Bolzen bzw.) mit nach oben gebogenen vorderen Nasen zum Einklinken des Siege-Magazins

    - verstärkte Schubstange

    - verlängerter Schubhebel

    - ... was noch?

    Klingt doch irgendwie machbar.

    Wäre ja schon ne coole Sache, als Adder-Besitzer im wesentlichen nur den Siege-Wurfarm zukaufen zu müssen und nach etwas Bastelei flexibel zu sein.

    Frage geht natürlich an alle Adder/Siege-Besitzer raus!

    Danke euch!

    Hallo zusammen,

    beim Einstellen der Optik auf meiner Adder ist mir aufgefallen, dass sich der anvisierte Punkt leicht verschiebt, je nachdem, ob die Armbrust gespannt oder entspannt ist. Je stärker der Bogen (--> Venom Xtreme), desto stärker der Effekt.

    Dies liegt daran, dass der Korpus der Adder aus Kunststoff ist.

    Screenshot_20240225-000345_Drive.jpg

    Nun kann man sagen: "Es ist egal, wo der anvisierte Punkt im entspannten Zustand ist, da man ja nur mit gespannter Armbrust schießt." Ja, stimmt. Aber letztendlich zeigt das, dass sich der Armbrustkörper unter Last verwindet. Und beim Schuss selbst geht die Armbrust ja vom gespannten in den entspannten Zustand über, d.h. die Armbrust windet sich beim Schuss zurück. Und das beschränkt letztendlich die Genauigkeit.

    Daher hatte ich die Idee, den Armbrustkörper aus Metall zu fertigen. Und es gibt mittlerweile 3D-Druckverfahren für Metalle, auch z.B. für Aluminium. Das kann man mittlerweile im Internet als Dienstleistung bestellen. Dazu benötigt man ein CAD-File.

    Meine Frage ist nun an euch: Hat eine/r von euch vielleicht ein CAD-File des Adder-Korpus? Oder ist jemand so fit in CAD, dass es für sie/ihn möglich wäre, den Korpus zu zeichnen? In Grabcad.com habe ich leider nichts gefunden.

    Das wäre doch der Hammer! Die Adder aus Metall, ähnlich den hochpreisigen Armbrüsten... und alleine schon der Haptik wegen...

    Was meint ihr zur Idee?

    Viele Grüße

    Jochen

    Ich habe zunächst einige Verschleißpunkte ausgemerzt, z.B. der Übergang vom Schloss zur Schiene. Ganz übel, wie dort die Sehne durch die Kerbe stolpert!

    Hey! Was hast du da genau gemacht? Ich habe die Schiene am Übergang zum Schloss blank geschmirgelt, dann die Lücke mit Lötzinn verfüllt und dann alles (also den Übergang Schiene zu Schloss) schön glatt gefeilt. Die Sehne gleitet nun ohne zu holpern drüber.

    @Joerg Sprave


    Siehe Frage über mir


    Vielen Dank

    Hallo Joerg Sprave, könntest Du uns bitte das benötigte genaue Geschosskaliber verraten? .675, .678, .680, .682, .685 ... ?

    Vielen Dank!


    PS: Die Zeus .72 benötigt im Gegensatz zur Challenger eher größere Geschosse als der nominale Lauf-Durchmesser, denn AEA bietet selbst .727 Slugs für die .72 Zeus an. Daher kann man (leider) nicht von der Challenger auf die kommende .68 Zeus schließen.

    20230606_064241.jpg


    Folgende Info von Jörg findet man in den Kommentaren des letzte Youtube Videos zur .68 Zeus:

    20230606_124236.jpg


    deutet also auf .68+x hin...

    Ich beziehe die Geschosse nicht direkt über Balleropa sondern über einen Zwischenhändler. Der Hersteller ist Balleropa und ich kalibriere die Geschosse nach Erhalt auf Kaliber.498 damit diese in der Challenger passen das ist korrekt👍

    Hallo, ich habe auf der Herstellerseite / Balleurope gesehen, dass die Legierung eine Brinellhärte von 21 hat.

    Das ist schon sehr hart. Weichblei, wie es oft bei Diabolos verwendet wird, liegt bei eher 5 Brinell...

    Sind die Balleurope Slugs also überhaupt für eine PCP Waffe geeignet oder sind die viel zu hart?

    Ich denke da an Joerg Sprave Test der offenen Challenger in den USA. Da hatte er den Impulsübertrag durchs Aufpilzen der weichen Hollowpoint-Slugs eindrucksvoll gezeigt... war wesentlich mehr als bei der .45 ACP (hartes Material, inkl. Hollowpoint).

    Und mal vom Aufpilzen abgesehen: Tut so ein hartes Geschoss dem Lauf der Challenger gut? Ein Lauf eines Powderburners ist vermutlich auf härtere Geschosse und höhere Drücke ausgelegt?

    Hat jemand die Balleurope Slugs schon etwas ausführlicher im Ausland getestet?

    Danke und Grüße