Alles anzeigenDie "Adder" ist mit ziemlicher Sicherheit die erfolgreichste Armbrust der letzten Jahre. Dieser Tage kommt unser ZEHNTER Container, gefüllt (wie immer) mit 2400 Armbrüsten und zigtausenden von Pfeilen. Zusätzlich haben wir auch noch große Mengen von EK Archery aus den Niederlanden zugekauft... und das ist NUR GoGun.
Ich schätze mal: Weltweit wurden ca. 50.000 "Adder" verkauft, seit Januar 2020. Wow.
Einer der Dinge, die man IMMER bei so erfolgreichen Produkten sieht, ist das Entstehen einer "Modder" Szene. Es macht ja auch Spaß, eine solche Sache zu individualisieren und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. In einer Gruppe wie dieser hier steuern solche Verbesserungen immens viel Gesprächsstoff bei. Tolle Sache.
ABER: Es wird oft der Eindruck erweckt, dass man diese Änderungen braucht. Das ist falsch.
- Die Adder ist gut, so wie sie ist
Ich kann heute eine Adder aus der Verpackung nehmen, mir ein paar Packungen Pfeile schnappen und ohne jede Änderung 100 Pfeile in ein paar Minuten ins Ziel knallen. Ohne irgendwelche Verstärkungen oder 3D-Druckteile. Mir wird auch keine Kralle brechen etc. -das Ding ist zuverlässig, robust und ausgereift.
- Typische Defekte und Pannen
Natürlich gibt es bei so vielen verkauften Produkten auch Garantiefälle und Materialfehler. Die werden aber meist völlig überbewertet. Ich gehe mal auf die "üblichen Kandidaten" ein.
- Die "Kralle"
Die Kralle ist das am stärksten beanspruchte Teil der Adder. Sie besteht aus gehärtetem Stahl und hält sogar die 340 Pfund Belastung eines "Doppel-130er" Bogens aus.
Manchmal scheint etwas beim Härten schiefzugehen und die Kralle bricht, das ist Fakt. Aber das ist sehr, sehr selten. Wir haben einen Anteil von ca. 0,2% - von 500 Kunden wird EINER eine solche Panne erleiden, irgendwann (oft erst nach vielen 1000 Schüssen). Das ist natürlich immer noch zuviel und wir haben das Problem bei EK Archery gemeldet. Dennoch ist das nun wirklich kein Grund, bei jeder Adder die Kralle auszutauschen gegen ein anderes Modell (das es ja nicht gar nicht gibt). Es ist einfach ein Verschleißteil, wie die Kupplung eines Autos.
- Sehne
Die Sehnen von EK Archery sind top und halten sogar einen Doppel-130er klaglos aus. Gut eingewachst halten sie wirklich lange und wenn man die Mittelwicklung alle paar hundert Schuss auswechselt, dann sogar beinahe ewig. ABER Fehlschüsse können die Sehne stark beschädigen. Eine abgebrochene Nocke oder ein gerissener Pfeilschaft sind tödlich für die Sehne. Und auch hier gilt: Je mehr Power der Wurfarm, umso schneller verschleißt die Sehne.
- Upgrades und Zubehör
- Stärkere Wurfarme
Nun gibt es ja bald die "Venom" Wurfarme mit 16 bzw. 30% mehr Kraft. Diese schließen die Lücke zu den "Doppelbögen", die mit gemessenen Stärken ab 220 Pfund (2x90) losgehen. Sie bringen die Adder von 34 Joule auf ca. 43 Joule (Venom) bzw. 50 Joule (Venom Xtreme). Alles fein, aber man muss NATÜRLICH auch bedenken: Das wird zu höherem Verschleiß führen. ALLES wird stärker belastet. Die Kralle, die Nocken, die Sehne... einfach alles. Das sollte man IMMER berücksichtigen. Ein frisiertes Moped geht zwar ab wie die Luzi, aber das "lahme" Original ist dafür zuverlässiger.
- Verstärkte Spannhebel
Wenn ich über die 220 Pfund des "Doppel-90ers" hinausgehe, dann biegen sich die Spannarme bedenklich und eine Verstärkung macht Sinn. Bis dahin aber ist eine solche Verstärkung nicht notwendig. Wir haben KEINEN EINZIGEN Fall eines verbogenen oder gebrochenen Spannhebels verzeichnet. Die Verstärkungen sind übrigens schwer und machen die Waffe deutlich unhandlicher.
- Zielfernrohre
Die Adder wird mit einem Red Dot Visier geliefert und das ist auch die perfekte Wahl. Entfernungen über 30 Meter sind nicht sinnvoll mit der Adder, dafür ist sie nicht konstruiert. Niemand braucht für 30 Meter eine Vergrößerung... Erst bei der "Siege" macht das Sinn, weshalb wir einen irren Aufwand treiben, um ein ZF auf dem Siege-Magazin aufbringen zu können.
- Zweibeine
Die Adder ist eine taktische Waffe, kein Sniper-Gewehr. Man schießt die Adder in der Regel im Stehen oder sogar im Lauf. Wer aber unbedingt von einer "Bench" schießen will, bitte, das geht - die Picatinny-Schiene erlaubt eigentlich alle aktuellen Modelle. Achtung, je billiger umso klappriger.
- Andere Bolzen
Mittlerweile gibt es Bolzen von einer Fülle von Anbietern. Billigbolzen aus Asien, Jagdpfeile aus Österreich, handgemachte Exemplare aus Deutschland und und und. Ich möchte hier warnen! Getestet und für gut befunden sind NUR die Original-Adder-Bolzen UND die Steambow Jagdbolzen. Die Billigbolzen aus China führen hier regelmäßig zu "Klemmern". Diese widerum sind Gift für die Sehne. Wer unbedingt will kann kaufen, was er will - aber rechnet mit Problemen! Wie alle Magazinwaffen benötigt die Adder genau passende Munition (=Bolzen), sonst gibt es Pannen. Einzellader-Waffen sind da deutlich toleranter.So, das war meine kleine Ansprache... ich hoffe, sie sorgt für etwas Klarheit.

Adder Modifizierungen - komplettes Statement von Jörg Sprave
- FAQ
- Unerledigt
-
-
Danke! Ja, so weit so gut!
Dennoch gibt es viele in dieser Gemeinschaft, die sich ihre Adder "personalisieren" wollen.
Sie ist wohl für eine Armbrust ihrer Preislage bisher sehr häufig gebaut worden und erreicht damit sehr viele Interessenten. Ihr Aufbau ist mechanisch überschaubar und sicher für sehr, sehr viele Schüsse ausgelegt.
Das alles erinnert mich irgendwie an das Konzept der Kalaschnikow. Die habe ich mal als LMG "be-dient"...
( Ich halte mich für einen miesen Schützen, der sich aber mit seinem "LMG" immerhin die Qualifikation einer Schützenschnur geballert hat)
Mein erster Gedanke, als ich die Adder in der Hand hatte: Das Zweibein! So kam eins zum anderen.
Will damit sagen, das die Adder konzeptionell ein großes Potenzial hat, ausgebaut zu werden. Kein Scharfschützen-X-bow, aber ein Schußgerät mit hoher Treffgenauigkeit.
Jede zusätzliche Ausbaustufe ist allenfalls zwar eine geringfügige Korrektur kleiner Toleranzen, aber jede dieser Ausbaustufen erhöht möglicher Weise die Treffergenauigkeit.
Ich habe zunächst einige Verschleißpunkte ausgemerzt, z.B. der Übergang vom Schloss zur Schiene. Ganz übel, wie dort die Sehne durch die Kerbe stolpert!
Als nächstes werde ich den Ankerpunkt von Magazin/Zieleinrichtung/Schloss/Schiene zum Griff/Rahmen/Kolben so anlegen, das es dort weniger Bewegungen und damit Toleranzen gibt.
Das Konzept Magazin/Zieleinrichtung/Schloss/Schiene ist für taktische Situationen sicher genau genug, aber das wenige Spiel an diesem Punkt bringt beim Auslassen Grund genug für Verriss. Da will ich ran.
Alles in allem. Ihr habt mir mit der Adder eine riesen Freude gemacht und eine Spielwiese gegeben, etwas sehr, sehr Gutes noch etwas besser zu machen.
Danke dafür
und
Beste Grüße in die ehrenwerte Runde!
vom
Sancho
p.s. Besserwissende bitte ich, mich zu belehren!
-
Die Anpassungs- und Anbaumöglichkeiten sind ein sehr großer Faktor für mich gewesen bei der Kaufentscheidung für dieses Modell. Weder ist es die kompakteste, noch die stärkste oder präziseste Repetierarmbrust, aber man kann sie super modden und so genau auf den jeweiligen Einsatzzweck umbauen. Das Teil ist so ein "Jack of all trades" das ab Werk so gut ausgewogen ist, dass man es offenbar irgendwie für alles passend machen kann.
"Kampf"einsatz? 7-Schuss-Mag mit bereits eingeschossenem Red Dot montiert drauf, Sicherungsblock gegen einen ohne automatischer Spannsicherung tauschen (wenn nicht schon passiert), Spannhebelverriegelung ausbauen. Eventuell Wechsel zum 90 lbs Wurfarm, damit das schnelle Repetieren leichter von der Hand geht. Mit Jagdbolzen sind ja auch die 90 Pfund noch tödlich auf entsprechend kurze Distanz.
Distanzarbeit? 5-Schuss-Mag mit bereits eingeschossenem ZF montiert drauf, Zweibein dran. Klar büßt so eine Armbrust mit "frickeligem" Magazin obendrauf statt präziserer Halterung für einzelne Bolzen an Zielgenauigkeit ein. Dennoch kann man sicher wieder einiges wett machen. Es braucht ja nicht das *perfekte* Gerät, um den Job zu erledigen. Nur ein Gerät das *gut genug* dafür geeignet ist. Und mit solchen Basteleien wie Zweibein denke ich kann man sich eben durchaus noch das kleine Quäntchen an Genauigkeit rausholen, das man in einer Situation gerade braucht. Ich rede hier nicht von sportlichem Wettkampf, sondern der "Praxis". Da ist alles erlaubt was zum gewünschten Ergebnis führt.
Die Armbrust ist technisch verhältnismäßig einfach gestrickt (u.a. keine empfindlichen Cams!) und sollte daher auch wenig störungsanfällig sein, so meine Gedanken. Der Vergleich mit der Kalaschnikow kommt glaube ich ganz gut. Natürlich wird eine ab Werk einzelschüssige Armbrust noch simpler gestrickt und dessen Technik noch unanfälliger sein. Aber wenn die Repetiermöglichkeit bzw. das Magazin mit in der Auswahl sein muss...
Jörg hat wahrscheinlich schon recht: Sicherlich kann man das Ding einfach aus der Box auspacken und damit schießen. Sicherlich auch einige hundert Schuss. Und ja, auch wenn man ein Teil verschleißt kann man es austauschen. Man kann sich ja sogar Sehnen spottbillig selber bauen, die länger halten als die Originale, wie er gezeigt hat. Aber darum geht es bei der Diskussion glaube ich großteils gar nicht.
Wenn ich für mich jetzt zum Beispiel sage, ich will maximale Verlässlichkeit und maximale Haltbarkeit, dann werde ich trotzdem noch vor dem ersten Schuss ein paar Modifikationen machen. Zum Beispiel die Unterlegkeile für den Wurfarm, um den Verschleiß zu verringern. Und weil ich jetzt schon weiß dass es mich nerven wird, den Sicherungsblock auch. Ich will einfach rausholen was möglich ist. In dem Teil schlummert eine Menge Potenzial.
Ich freu mich schon auf den Winter. Ich hab einen 3D-Drucker, mit Polycarbonat mechanisch durchaus belastbares Material, und einige Ideen für Mods
Jetzt müsste die Adder halt nur noch ankommen... scheinbar gehöre ich zu den älteren Bestellungen, die ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurden mit der Lieferzeitverlängerung von 1-2 auf 3-5 Wochen
-
Hans, hast mir aus der Seele gesprochen! Warten auf die Adder... meine Mutter sagte immer Geduld macht das Warten schön...
73 s
-
Guten Morgen
Danke, das ist ein toller Beitrag von Jörg.👍🏹
-
Hallo an alle Adderfans ,gibt es nun schondie Möglichkeit den Umbausatz für das 12 Schuss Magazin zu erwerben?
-
Moin Leute 👋 weiß wer woher ich Cobra ADDER
Ersatzteile herbekomme ?!?
Danke
-
Hallo Udotei,
Je nachdem was für Ersatzteile du meinst, bekommst du diese von verschiedensten Anbietern bzw. Firmen.
-
Hm, ich brauch ein Abzugsschloss / Trigger und
eine Bolzenführungsschiene
für eine Cobra ADDER.
Kennst du dafür ne Adtesse ?
-
Schau mal in deine Pinnwand
-
Ich habe zunächst einige Verschleißpunkte ausgemerzt, z.B. der Übergang vom Schloss zur Schiene. Ganz übel, wie dort die Sehne durch die Kerbe stolpert!
Hey! Was hast du da genau gemacht? Ich habe die Schiene am Übergang zum Schloss blank geschmirgelt, dann die Lücke mit Lötzinn verfüllt und dann alles (also den Übergang Schiene zu Schloss) schön glatt gefeilt. Die Sehne gleitet nun ohne zu holpern drüber.
-
Hallo zusammen, bin stolzer Neubesitzer einer Adder und dabei mich einzuarbeiten.
Es gab ja damals eine Kombihalter für RedDot und Taschenlampe, der jetzt nicht mehr mitgeliefert wird/werden darf.
Als Besitzer eines 3D Druckers hätte ich Interesse an den CAD oder noch besser *.stl Dateien zu dem Halter, gibt es da irgendwo etwas im Netz oder hier im Forum?
Genau das gleiche für die Unterlegkeile am Wurfarm, würde mir die Teile gerne drucken und mal testweise verbauen...
-
Eine Armbrust ist lt. Gesetz ein den Schusswaffen gleichgestellter Gegenstand. Insofern gelten die hier angeführten Verbote:
-
Eine Armbrust ist lt. Gesetz ein den Schusswaffen gleichgestellter Gegenstand. Insofern gelten die hier angeführten Verbote:
Dann dürfte man in Deutschland, laut dieser Definition des Gesetzes, die Armbrüste nur kaufen wen man eine WBK hat, den die meisten Armbrüste ab 18 jahren
haben weitaus mehr als 7,5 Joule, sind also Durchschlagskraftiger und Gefährlicher als die kastrierten Druckluft-Waffen und zum guten Teil auch noch gegenüber
den offen Druckluft-Waffen. Deutschland = Gaga-Land.
-
Daher sind im Waffengesetz Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4) Waffenliste die Armbrüste explizit als "erlaubnisfreier Gegenstand" aufgeführt. Das hebt andere Einschränkungen aber nicht auf.
-
Hey! Was hast du da genau gemacht? Ich habe die Schiene am Übergang zum Schloss blank geschmirgelt, dann die Lücke mit Lötzinn verfüllt.
Genau das war damals auch meine erste Idee (ist auch die Beste, weil sie 'universell enthubbelt': hinten beim Schießen, und vorne beim Laden/Sehne einsammeln) -- nur habbich mich's net getraut, weil schlecht im Löten (& kein Hartlöt-Equipment); ich hätt mir die Schiene bei dem Versuch (mittels Lötkolben) wohl ruiniert
Also hab ich Messing-Klötzchen solange zurechtgefeilt/poliert, bis ihre Oberkanten genau auf Höhe der --gespannten(!)-- Pfeilschiene lagen; nun bewahren sie die Sehne beim Schuß vor dieser 'Fallgrube'.
Und weil's mir damals auffiel, wie SEHR doch Pfeilschiene/Magazin --je nach Position/Druck der Sehne-- lustig mal vorne, mal hinten, 'auf- & abbwippten' (und mir der Gedanke eines plötzlich komplett aus-der-Führung-eiernden Magazins ein Greuel war), hattich dann als näxtes ein Führungsschienensystem drangeschraubt (jetzt knapp 1 Jahr her).
~~~~~~~~~~~~
hab mal die Mod-Videoschnippsel zu einem 'ganzen' zusammengestückelt für YT (is mei Erstes, ojeoje
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!