Gibt es schon Infos wann der Schalldämpfer ausgeliefert wird?
Gab es irgendwie Probleme mit dem das er abgeändert werden muss?
Gibt es schon Infos wann der Schalldämpfer ausgeliefert wird?
Gab es irgendwie Probleme mit dem das er abgeändert werden muss?
Ich werde mir die beiden Donny ( den "Langen" und die "Erweiterung" plus den Adapter) für die Challenger .50 bestellen.
Da bei der HP Max schon länger wegen den Schalldämpfern (Mündungssignaturreduzierer) diskutiert wird... bitte beachten, dass dieser nur die Geräusche dämpfen kann - welche vorne aus dem Lauf kommen. Also den Schussknall - wobei die Challenger dafür schon eine Schalldämpfungseinheit integriert hat. Das metallische schlagen des Hammers auf die Nadel kann dadurch nicht gedämpft werden! Der Schütze hat davon weniger als das "Ziel". Nur, dass da keine falschen Erwartungen entstehen.
Danke für die Info! SO soll es ja eigentlich auch sein. Sollten jemals Zombies rumspringen. 😉
Hallo Sascha,
Ich habe auch den Donnyfl Emperor an der Hpmax und bin damit sehr zufrieden.
Zu der Challenger kann ich leider noch nichts sagen,aber sie steht auf meiner Wunschliste😂
Na, auf jeden Fall danke für die Information! Ich werde mir den auch besorgen. Für Beide. Max und Bulle.
Ich werde mir die beiden Donny ( den "Langen" und die "Erweiterung" plus den Adapter) für die Challenger .50 bestellen.
Wo gibt es die?
Jabolo, hab gerade nochmal geschaut.
Hat jemand von Euch eine DB Messung, 45 Grad und Abstand 1 Meter von der Dämpfer- oder Laufmündung. So könnte man mal einen Vergleich starten.
Vor allem aber sieht man dann, was eine Veränderung am Dämpfer wirklich bringt.
Be silent!
So könnte man mal einen Vergleich starten.
Das wird zu nichts führen. Erstens spielt die Umgebung eine wesentliche Rolle (misst Du auf einem freien Feld oder in einem Schallschutzraum? - vermutlich nicht. Also wie gehst Du mit Reflexionen um), zweitens hat ein Schussknall einen sehr sehr kurzen Impuls. Den können m.W. nur professionelle Geräte wirklich messen. ~ 20μs. Normale Geräte messen aber viel längere Zeitabschnitte, und zeigen dann m.W. einen Mittelwert dieser Meßperiode an. Drittens liegt ein großer Anteil am Gesamtschußgeräusch bei weit über 30 kHz. Kann Dein Meßgerät Ultraschall bis ca. 60KHz messen? Die magst Du zwar nicht direkt hören, dennoch zerstören sie ebenfalls Dein Gehör. Und durch Unterwellen, wenn diese hohen Impulsgeräusch auf etwas treffen, und zum Schwingen anregen, hört man sie halt doch wieder. Aber als Reflexion. Kann also durchaus sein dass Du mit einem <30kHz Meßgerät 80db angezeigt bekommst, aber ausserhalb des Zimmers strahlt Dein Fenster, oder die Wand, mit 100db den von Dir gemessenenen Schall + Unterwellen des 40kHz Geräuschs, das jetzt aber bei 5 khz liegt ab. Das ist ein wenig (naja, nicht wirklich...) wie beim Überschnallknall eines Jet's. Zum Knall der vom Flugzeug ausgeht, kommt noch das klappern des Fensters bzw. des Rahmens dazu. (Alles nur Werte/Beispiele aus dem Bereich Feuerwaffen).
Also: Brauchbares Gerät besorgen (Vielleicht hat der Sicherheitsbeauftragte des Unternehmens eines und leiht es Dir), und auf relativ freiem Feld messen, oder im Garten, wenn alles zugeschneit ist. Dann kann man vergleichen.
Hallo Andre,
danke für die exakte Darstellung. TOP!
Ich selbst habe immer einigermaßen konstante Bedingungen. Aber interessant wäre natürlich die Verbesserung der Dämpferleistung und die Erfahrungen der Leute, die sich überhaupt erst die Mühe machen.
Ich selbst habe immer einigermaßen konstante Bedingungen
Zum Selbstvergleich kann man sowas ja machen, wenn das Messgerät den Knall brauchbar erfasst. Aber zum Vergleich mit anderen muß man sich halt auf eine gleichartige Umgebung einigen.
Und auf 1m Entfernung wird man vermutlich den Hammer immer noch lauter hören - als den Knall aus dem Lauf, würde ich mal schätzen. Denn zumindest auf dem Video hier an der Stelle, höre ich nur den Hammer, der metallisch auf die Nadel schlägt + etwas Aufschlag im Kugelfang. Dieses Geräusch - mit der Kamera hinter der Waffe - kommt entsprechend nicht vorne aus dem Lauf. Und das wird man mit einem Schalldämpfer auch nicht leiser bekommen:
Danke für Euer Angagement in der Sache.
Momentan habe ich noch den GoGun Dämpfer.
Ich überlege gerade, bei der HPmax 1mm Entlastungsbohrungen im hinteren Bereich des Laufmantels anzubringen. Gleichteitig würde ich den Laufmantel mit passendem Adapter 3 cm weiter nach vorn verlegen, um den Expansionsraum vor dem Dämpferanschluß zu vergrößern. Der Original- Abstand ist definitiv zu kurz. Was denkt Ihr? Macht das Sinn?
Wo gibt es die?
Ich habe ihn bei shogun in Holland bestellt da kostet er in cal .357 265€
Hat jemand von Euch eine DB Messung, 45 Grad und Abstand 1 Meter von der Dämpfer- oder Laufmündung. So könnte man mal einen Vergleich starten.
Vor allem aber sieht man dann, was eine Veränderung am Dämpfer wirklich bringt.
Be silent!
Im Netz war das Resultat von 87 Dezibel runter auf ca.80. Mit einer FX, direkt am Schalli gemessen. Vielleicht hilft das als grobe Übersicht. Mit der Extention nochmal 5db. Bei einer offenen AEA Bullpump .50 dürfte es lauter sein.
Bis zu welcher Mündungsenergie kann man den Challenger Schalldämpfer F-Serie`(https://gogun.de/1001045) an der AEA Challenger Bullpup .50 (https://gogun.de/1001044) verwenden ?
Bis zu welcher Mündungsenergie kann man den Challenger Schalldämpfer F-Serie verwenden ?
Er verträgt technisch jeglichen Druck/Energie mit dem die Challenger, auch im Ausland, geschossen werden kann.
Gleichwohl ist seine Dämpfungsleistung verbesserungsfähig. Er kommt weder bei 7.5 Joule, noch bei 800 Joule, an die Leistung guter SD's ran.
Für die Challenger Kaliber 50 würde ich schon fast den Donny fl plus die Extension empfehlen. So habe ich es jedenfalls.
Für die Max habe ich auch einen Donnie.
>>> Für die Challenger Kaliber 50 würde ich schon fast den Donny fl
Nu ja, ausser dem GoGun SD gibt es m.W. nur noch die Donnys für Kaliber .50 auf dem deutschen Markt frei zu kaufen.
Offen geschossen wäre ein normaler .50er SD aus dem Feuerwaffenbereich vermutlich noch weitaus besser, wenn man einen Adapter dafür anfertigen lässt. Und wenn man den SD selbst bekäme. Für 7.5 Joule würde sich der reale SD hingegen nicht eignen. Aber eh nur Theorie für deutsche Bürger. Schade dass man von jandabi's Projekt nichts mehr hört. Das klang vielversprechend. Sowohl für 9mm als auch 12.7mm.
jandabi: Falls Du noch mitliest: Sollte Dein Projekt aus Gründen der Gesetzeslage gestorben sein, hätte ich eine Idee: Warte bis es kaskadierbare GoGun SDs gibt (Ja, ich weiß: Wenn mal Weihnachten und die Sommersonnenwende auf den selben Tag fällt) - und produziere dafür die Kammern zum Einsetzen. Das dürfte sogar in D völlig legal sein. Du schaffst damit ja keinen neuen SD, Du veränderst einen bereits legal auf dem Markt in Deutschland befindlichen, der sogar ein"F" hat. In Summe sicherlich kein billiger Spaß, aber die Dämpfung sürfte nicht nur den GoGun SDs, sondern auch jedem Donny überlegen sein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!