Ich hatte jetzt am Wochenende mal an der Max die innere Laufdichtung gewechselt,da es in letzter Zeit sehr schwer war den Kammerstängel in den Lauf zu drücken. Ich hatte anfänglich das falsche Öl verwendet aus Unwissenheit (Feinmechanik Öl) Und siehe da, er war etwas aufgequollen und größer geworden als der neue O-Ring. Jetzt geht's wieder butterweich 👍
HP Max Wartung, Pflege, Reparatur
- Zottel
- Erledigt
-
-
Manchmal nutze ich diesen Trick um eine "alte tote dichtung" wiederzubeleben.
Zuerst lass ich heisses Wasser aus dem Wasserhahn in eine Tasse, da schmeiss ich die Dichtung 10 min rein. Dadurch wird sie etwas geschmeidiger und geht ein wenig in Richtung "Ursprungsform" zurück. Dannach abtrocknen, in einen mit Motoröl gefüllten Cola Flaschendeckel werfen, und ne Stunde ziehen lassen. Das Motor Öl aber frisches unbenutztes, kein altes.
In der Regel funzt sie dann erstmal wieder ne Weile. Ist eigentlich nur ne Notlösung, wenn ich so garnix passendes am Mann hab.
Aber oftmals hat diese "Notlösung" die ganze Zeit gut überbrückt, bis ich im Netz was passendes gefunden hab, und das dann bei mir ist.
Ein anderer guter Trick den ich öfters nutze ist das untersetzen von Dichtband. man schneidet einfach nen 2 mm streifen davon ab und wickelt es stramm in die Rille. So 2-3 mal ganz rum. Dannach packe ich die Dichtung wieder drüber....und siehe da, schon beim einschieben merkt man sofort, dass es plötzlich wieder stramm sitzt.
Sitzt es dannach mal ZU stramm, nehme ich den Ring wieder ab und hole eine Wicklung runter, Ring wieder drauf, fertig.
So kann man die "lebenszeit" von so einigen Dichtungen ordentlich verlängern. Manchmal trickse ich damit auch, wenn eine Dichtung aus meinem Sammelsurium minimal zu klein ist, für den gedachten Zweck.
Ich empfehle übrigens jedem, der selber schraubt an seinen kniften sich son " standart Dichtungskasten" und " standart Federsortiment" zuzulegen. Diese beiden kästen alleine, haben mir schon sooo oft den "A rsch gerettet" bei Reparaturen...das kann ich schon garnicht mehr zählen .
Zuletzt hab ich ZB meine co2 Glock damit wieder zum laufen gebracht...und davor waren es die beiden Flaschendichtungen der maxe + unzählige Reparaturen von anderen Kniften.
@ Dirk
Japp..das mit "put a thumb in it" is so ein insider Ding ^^. Aber wenn mich Leute drauf ansprechen, weiss ich genau...die kennen den supersympathischen Typen aus Kentucky auch. Meine Lieblingschannels bei YT sind : (kentucky ballistiks) - (Taofledermaus) - (Demolition ranch) - (und der slingshot channel von jörg). Lohn sich immer mal reinzuschauen, bei den genannten.
-
guter Tip mit den Dichtungen, Danke !
Japp..das mit "put a thumb in it" is so ein insider Ding ^^. Aber wenn mich Leute drauf ansprechen, weiss ich genau...die kennen den supersympathischen Typen aus Kentucky auch. Meine Lieblingschannels bei YT sind : (kentucky ballistiks) - (Taofledermaus) - (Demolition ranch) Lohn sich immer mal reinzuschauen, bei den genannten.
oh ja, exakt die genannten Kanäle sind einfach herrlich zur unterhaltsamen Entspannung .
Den Brandon Herrera schaue ich auch noch gerne , der hat HIER sogar mal den Joerg Sprave zitiert...so cool. -
JUST PUT A THUMB IN IT .
schöner Insider aus Kentucky
und ja , WD40 ist kein Pflegeöl sondern eher ein Lösemittel und hat in einer PCP gar nix zu suchen, wenn man längerfristig Freude an seinen Dichtungen haben möchte.
Silikonöl ist das Mittel der Wahl.Die "bösen" Erfahrungen mit falschen Ölen für PCP/Luftdruck habe ich auch gemacht
Feinmechaniköl/Balistol/WD40 in Luftpistolen und PCP zum Schmieren/Reinigen (z.B. Laufreinigung mit WD40 oder Serviceölung auch mit WD40 wie in einem Evanix-Viper-Service-Video gezeigt wird) sind das falsche Mittel!!! Bitte meinen Fehler nicht wiederholen
Miniralöle (auch mineralölbasierte Fette) greifen O-Ringe an, WD40 reinigt, aber auch entfettet und greift O-Ringe ebenfalls an. Auch "Kombi-Lösungen" (z.B. Lauf mit WD40 reinigen/ Bolt bei HPM auch mit dickerem Mineralölfett einfetten, aber die Dichtungen mit Siliconöl etc.) sind Quatsch, denn beim Schießen vermischt sich alles. Am Ende viel Reinigungsarbeit, neue O-Ringe und eine Verzweiflung, "Warum ist meine HPM undicht!"
Mein Ergebnis ist ->
a) flüssiges Selicon-Öl von Synco Lube für alles Mögliche, besonderes für innere/bewegliche Teile. Ich mache/habe es gerne "fettig". Z.B. auch Mal bei Gelegentheit ins Regulator einen Tropfen geben, Gewinde etwas ölen vorm Zusammenschrauben ets. Das flüssige Öl "verschwindet" nach einiger Zeit, wird abgewischt, ?? trocknet aus ??, erneuere ich also bei allen Wartungsarbeiten.
https://www.amazon.de/dp/B0DB5…yo2ov_dt_b_fed_asin_title (Affiliate-Link)
Es gibt eine Menge von anderen Marken, die preiswerter sind, tuen aber dasselbe.
b) festes Selicon-Schmierfett, auch z.B. vom Synco Lube. Das Fett kommt bei mir auf bewegliche Teile wie Bolzen, Nadel, Abzugseinheit, Hammer/Hammerstängel etc. drauf, wo es auch länger drauf bleiben und schmieren, vor Korrosion schützen etc. soll.
https://www.amazon.de/dp/B0CZF…_dt_b_fed_asin_title&th=1 (Affiliate-Link)
Einen Zeitlang habe ich Seliconfette aus dem Paintball-Bereich genommen. Um O-Ringe zu schmieren ganz OK, aber für Bewegteile etc. schien mir nicht optimal und nicht dafür gedacht zu sein. Auch als möglicher Korrosionsschutz fraglich.
c) Es gibt eine Reihe von synthetischen Fetten (z.B. Multi Purpose Synthetic Grease) für Maschinen mit verschiedener Viskosität (NLGI) als eine Alternative zu Mineralölen. Sie sind für O-Ringe bestimmt nicht schädlich, schmieren auch gut, aber ob sie abdichten etc. weiß ich nicht. So ein Fett finde ich für normale Knicklaufgewehre/Luftpistolen ideal - da ist eine hohe mechanische Reibung/Kraft da, aber auch O-Ringe und Dichtungen.
z.B. auch von Synco Lube: Super Lube 21030 Synthetic Grease (Affiliate-Link)
Ich hoffe einigen hier geholfen zu haben
-
Hier eine preiswerte alternative für das
Silikon Fett:
https://amzn.eu/d/2rECndd (Affiliate-Link)
und
Spezial-Armaturenfett
https://amzn.eu/d/2IuCdKh (Affiliate-Link)
Made in good old Germany
-
Würde sich dieses Fett auch eignen?
https://amzn.eu/d/08HrynF (Affiliate-Link)
Das habe ich im Keller und was hältst du von dem Ballistol Silikonöl?
-
Bei der Max habe ich alles was mit O-Ringen zu tun hat, mit Silikonöl geschmiert, aber den hinteren Teil der Waffe, sprich Kammerstängel, Feder, Hammer alles mit dem Ostermayer Öl geschmiert. Es soll ja neutral zu Kunststoffen sein. Bei der MK2 habe ich es jetzt genau so gemacht. Nur sind bei der MK2 im hinteren Bereich der Waffe ja diese "Gummipuffer" ,die den Kammerstängel abfedern. In wie fern das Ostermeyer Öl nun verträglich mit Gummi, oder den O-Ringen ist, weiß ich nicht 💯. Ich habe gerade mal ne Mail an Ostermeyer geschrieben,ob die was dazu sagen können. Ansonsten werde ich auch den hinteren Teil nur noch mit Silikonöl schmieren. Hab eigentlich gedacht,dass wo Metall auf Metall reibt, Silikonöl nicht genug schmiereigenschaft besitzt
-
Hab mir zwar auch noch ein Silikonfett zugelegt, aber es noch nirgends verwendet. Finde Silikonöl einfach praktischer. Fett kann man nur vernünftig bei demontierten Teilen verwenden. Öl dagegen verteilt sich überall an Stellen wo man so nicht ran kommt, auch in zusammen gebautem Zustand und wenn man einfach etwas nachölen möchte. Und bei Wartungsarbeiten lässt es sich einfacher wegwischen, vor allem aus irgendwelchen Ritzen und Gewinden.
Danke noch mal für den Tipp.
gibt es ein Mischungsverhältnis für 3000 Öl und Graphit?
-
Das mit dem Graphit hat Made in Germany hier glaube ich erwähnt. Gebe die Frage somit an Ihn weiter 😊
-
Nabeeeend ,
Ich mische so ca 30/70
Also 30 Graphit und 70% von dem Öl. Das 3000er cst hat ungefähr die fließfähigkeit von Honig, ist also schon recht zäh. Bei 70/30 wäre es schon eher ne Paste glaube ich ^^.
Vorher recht lange Silikonspray benutzt, aber das "verfliegt" irgendwie ziemlich schnell. Das 3000er ist dagegen echt hartnäckig. Merkt man spätestens, wenn man es irgendwo wieder runterwischen will, weil man nen Tropfen gekleckert hat.
Bei langer lagerung entmischt es sich wieder, ich schüttel daher immer einmal durch vorm benutzen.Und wirklich nur sehr sparsam anwenden.
Übertreibt man es, kann es auch mal abbremsend wirken bei schnell beweglichen Teilen. Ein hauchdünner Film reicht für lange zeit.
-
silikonöl für die Dichtringe würde ich auch nehmen.
Was haltet ihr denn von dem einfachen Standard Ballistol für die Reinigung vom Lauf ?
Hab da noch keine Erfahrungen, könnte mir aber vorstellen, daß Ballistol da gut geeignet sein könnte.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
-
silikonöl für die Dichtringe würde ich auch nehmen.
Was haltet ihr denn von dem einfachen Standard Ballistol für die Reinigung vom Lauf ?
Hab da noch keine Erfahrungen, könnte mir aber vorstellen, daß Ballistol da gut geeignet sein könnte.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Ich bin kein Freund von Silikonölen aus Srühdosen (z.B. Balistol) -> sie werden klebrig und sammeln alles an Dreck, was sich finden lässt. Schmiereffekt ist damit weg. Und beim Sprühen bekomme ich das Öl überall drum herum, aber nicht dahin, wo es sein sollte
-
-
Würde sich dieses Fett auch eignen?
https://amzn.eu/d/08HrynF (Affiliate-Link)
Das habe ich im Keller und was hältst du von dem Ballistol Silikonöl?
Es ist das synthetische Fett für Maschinen, kein Silikonöl. Nutze ich auch für mechanische Teile. Es ist bestimmt für Dichtungen neutral, aber ob es dichtet/pflegt etc., weiß ich nicht. Das andere ist das Siliconöl aus Sprühdose, ich bin kein Fan von, da es ist klebrig und schwer an die richtige Stelle zu bekommen.
-
silikonöl für die Dichtringe würde ich auch nehmen.
Was haltet ihr denn von dem einfachen Standard Ballistol für die Reinigung vom Lauf ?
Hab da noch keine Erfahrungen, könnte mir aber vorstellen, daß Ballistol da gut geeignet sein könnte.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Ich bin kein Freund von Silikonölen aus Srühdosen (z.B. Balistol) -> sie werden klebrig und sammeln alles an Dreck, was sich finden lässt. Schmiereffekt ist damit weg. Und beim Sprühen bekomme ich das Öl überall drum herum, aber nicht dahin, wo es sein sollte
Ich meinte eigentlich das Ballistol Universalöl und das auch nur speziell für die innere Laufreinigung .
-
Ich bin kein Freund von Silikonölen aus Srühdosen (z.B. Balistol) -> sie werden klebrig und sammeln alles an Dreck, was sich finden lässt. Schmiereffekt ist damit weg. Und beim Sprühen bekomme ich das Öl überall drum herum, aber nicht dahin, wo es sein sollte
Ich meinte eigentlich das Ballistol Universalöl und das auch nur speziell für die innere Laufreinigung .
Ballistol Waffenöl seit über 120 Jahren
Hier steht alles was man wissen muss.... Waffenöl seit 120 Jahren... Universale Anwendung... Nicht harzendes Öl... Usw.
-
Ich denke, bei Luftgewehren und PCP Waffen ist die Laufreinigung nicht so wichtig,da anders wie bei Schusswaffen mit Treibladung,kaum Verunreinigungen entstehen. Wenn ich der Meinung bin,da mal sauber zu machen zieh ich ein Stück trockenes Stück Stofffetzen an einer Schnur durch. Mehr nicht
-
Ich denke, bei Luftgewehren und PCP Waffen ist die Laufreinigung nicht so wichtig,da anders wie bei Schusswaffen mit Treibladung,kaum Verunreinigungen entstehen. Wenn ich der Meinung bin,da mal sauber zu machen zieh ich ein Stück trockenes Stück Stofffetzen an einer Schnur durch. Mehr nicht
Der größte Feind von Stahl ist Rost. Blanker Stahl rostet, chinesischer Stahl natürlich auch. Deshalb ist das reinigen und ölen (konservieren) nicht weniger wichtig als bei echten Waffen.
-
Mit dem Rostschutz gebe ich dir Recht, aber da ich den O-Ring im Lauf häufig mit Silikonöl schmiere,wird da ständig genug Öl mit durchgepustet, daß sich da im Lauf genug verteilt 😁
-
Ich denke, bei Luftgewehren und PCP Waffen ist die Laufreinigung nicht so wichtig,da anders wie bei Schusswaffen mit Treibladung,kaum Verunreinigungen entstehen. Wenn ich der Meinung bin,da mal sauber zu machen zieh ich ein Stück trockenes Stück Stofffetzen an einer Schnur durch. Mehr nicht
Der größte Feind von Stahl ist Rost. Blanker Stahl rostet, chinesischer Stahl natürlich auch. Deshalb ist das reinigen und ölen (konservieren) nicht weniger wichtig als bei echten Waffen.
Es empfiehlt sich meineserachtens auch, Luftentfeuchter Beutel in den Waffenschrank zu hängen und auch ein paar von den kleinen Beutelchen mit in den Waffenkoffer.
Damit kann man Korrosion auch sehr gut zusätzlich mit vorbeugen!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!